1. Projekt Nahwärmenetz zur Grundschule und SVN
Das war unser Startprojekt in 2010. Aller Ursprung der BEN in 2009 hatte zum Ziel diese Nahwärmenetz. In kürzester Zeit konnten wir die Anteile an unsere Mitbürger verkaufen, so das die Finanzierung und der Grundstein der BEN starten konnte.
Grundlagen
Aufbau und Betrieb einer Nahwärmeleitung von der Biogasanlage HSV Alte Schmiedshof zur Grund- und Hauptschule Niedereschach. Die Grund- und Hauptschule mit dem Lehrschwimmbecken ist der optimale Wärmeabnehmer einer Kraft-Wärmekopplung, die das ganze Jahr in Betrieb ist. Durch das Lehrschwimmbecken ist sowohl im Winter, als auch im Sommer ein Energiebedarf an Wärme zwingend notwendig.
Die Entfernung zwischen der Wärmeerzeugungsanlage (Biogasanlage HSV) und dem Wärmeabnehmer (Grund- und Hauptschule) von 745m sind gute Voraussetzungen, um eine Nahwärmeversorgung erfolgreich
aufzubauen (Bilder der Rohrverlegung finden Sie hier).
Die Nahwärmeleitung dient der Genossenschaft als Startprojekt und soll für zukünftige Projekte weiteres Eigenkapital erwirtschaften. Gleichzeitig spart die Gemeinde bei der Beheizung der Schule und die aufwendige Reparatur des zweiten Kessel entfällt komplett.
Derzeit wird die Grund- und Hauptschule Niedereschach über einen Gas-Brennwertkessel und über einen Öl-Niedertemperaturkessel beheizt. Beide Kesselanlagen haben eine Nennwärmeleistung von 225 kW. In der Kessel-Folgeschaltung steht der Gaskessel an erster Stelle. Wenn die Leistung des Kessels die Heizlast des Gebäudes nicht mehr abdecken kann wird der Öl-Kessel zugeschaltet. Darüber hinaus dient der zweite Kessel zur Redundanz (Absicherung des Beheizungssystems der Schule). Der durchschnittliche Energieverbrauch der letzten Jahre liegt bei ca. 830.000 kWh. Das sind umgerechnet ca. 83.000 Liter Öl.
Die Biogasanlage HSV (Kraft-Wärme-Kopplung) ist in der Lage eine Kesselanlage in der Schule zu ersetzen. Somit kann die Energiebilanz des Schulgebäudes um ca. 75% durch die Nahwärmeversorgung ausgeglichen werden. Weiterhin ist eine Kesselanlage in der Schule notwendig, um die Energiebilanz auszugleichen und um die Wärmeversorgung der Schule sicher zu stellen.
Die Nahwärmeleitung soll von der Biogasanlage HSV parallel zum Schlehenweg in Richtung Sportplatz verlegt werden. Vorbei an den beiden Fußballplätzen verläuft die Leitung parallel zum Fußweg bis zum Föhrenweg. Nach der Straßenüberquerung werden die letzen ca. 40 m schon auf dem Schulgelände verlegt. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme an das Schulgebäude übergeben. Durch das System der Nahwärmeversorgung lassen sich ca. 15 % der bisher benötigten Energiekosten durch Kesselwirkungsgrad und Kesselstillstandsverlusten einsparen.
Es ist uns wichtig, dass bei unserem ersten Projekt alle Bürger von Niedereschach durch die Genossenschaft profitieren. Der Anschluss der Grund- und Hauptschule an die geplante Nahwärmeversorgung
bedeutet eine Entlastung in unserem Gemeindehaushalt.